Rund 200 der majestätischen Vögel ließen sich im Sonnenuntergang sehen
Am Freitag, 20. September 2024 hat der Ortsverein von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Ausflug an den Ruppersdorfer See eingeladen. Dort machen jedes Jahr im September und Oktober zahlreiche Kraniche Station.
Unsere Freude war groß, als sich um 19:15 Uhr über 20 Personen mit Ferngläsern, einige sogar mit Spektiv, am vereinbarten Treffpunkt einfanden. Vogelkundler Herwart Bansemer, ein Mitglied der ersten Stunde unseres Ortsvereins, hatte den Interessierten viel zu erzählen. Zum Beispiel, wie intensiv er damals selbst an dem Projekt Naturschutzgebiet Ruppersdorfer See beteiligt war, das der Gemeinde u.a. zu diversen Auszeichnungen als umweltfreundliche Gemeinde verholfen hat. Und er erinnerte sich noch gut an den Moment des Durchstichs, der eine Brutinsel entstehen ließ. „Der Bürgermeister betätigte die Baggerschaufel, aber alle interessierten sich nur für die Nachrichten aus Berlin. Der Durchstich erfolgte nämlich im November 1989 zeitgleich mit dem Mauerfall.“
Als der Himmel sich langsam orange und rot färbte, wurden die ersten ungeduldig, denn die sogenannten Glücksvögel hatten sich noch nicht blicken lassen. „Es war ein warmer Tag, da fliegen die Kraniche wahrscheinlich später ein“, wusste Herwart Bansemer. Langweilig wurde es trotzdem nicht, denn in einem Baum ließen sich 15 Silberreiher nieder, die selbst mit bloßem Auge gut zu erkennen waren. „Den großen Vogelarten geht es hierzulande gut“, so Bansemer. Es seien die kleinen Arten, um die er sich Sorgen mache. „Selbst Allerweltsvögel verschwinden in erschreckendem Ausmaß.“
Plötzlich ertönten die markanten Rufe, Aufregung machte sich in der Truppe breit. Dann schwebte eine Reihe Kraniche ein. Und es wurden immer mehr, die ihre Kreise drehten und sich niederließen, über 200 wurden gezählt. Ein eindrucksvolles Erlebnis mit einem perfekten Sonnenuntergang im Hintergrund.
Etwa anderthalb Stunden dauerte die Veranstaltung, noch bis in die Dunkelheit tauschten sich die Vogelfreunde bei Kuchen und Partybrötchen aus.
Wir sagen Danke fürs Kommen und für die Spenden, die an den NABU fließen.